In den letzten Wochen hatte die BILD-Zeitung neben ihrer Hetze gegen Griechenland noch ein weiteres großes Thema, nämlich Ultras. Natürlich ging es bei den Berichten nicht um die Stimmung in den Stadien oder den farbenfrohen Choreos, es ging in jedem Artikel nur um das Thema Gewalt. Nachdem Gerichtsurteile breit getreten wurden, irgendwelche angeblichen Kodizes und natürlich eine Tabelle der schlimmsten Vereine veröffentlicht wurden, hat die Sport-Bild dem ganzen noch die Krone aufgesetzt mit ihrem Artikel „Terror aus der Kurve“. Wie der Titel des Artikels vermuten lässt, handelte es sich dabei nicht um einen objektiven und vernünftigen Artikel.
Eine ausführliche Aufarbeitung des Artikels findet ihr hier: turus.net
Dass auch gerade die Verwendung des Begriffs „Terror“ in der aktuellen weltpolitischen Lage vielleicht doch etwas geschmacklos ist, sollte an dieser Stelle auch nicht unerwähnt bleiben. Sicherlich handelt es sich dabei um das Stilmittel der Übertreibug für das ja gerade die BILD-Zeitung bekannt ist, aber ob man wirklich zu diesem Stilmittel in dieser Form greifen muss, ist doch mehr als fraglich.
Einen ausführlichen Text zu diesem Thema findet ihr auch hier: yabasta.blogsport.de
Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die BILD-Zeitung sicherlich kein geeignetes Medium ist, um sich über Fankultur zu informieren. Geht lieber ins Stadion, schaut euch die Fankultur selbst an und sucht Gespräche. Das bringt euch sicherlich deutlich mehr.
Hier findet ihr ein paar Bilder von unserem Gastspiel bei Real Madrid. Das Spiel endete 3:4 nach einer sehr starken Leistung unserer Mannschaft. Was ein irres Spiel…
Die Schalker Knappen gingen als Herbstmeister in die Rückrunde der Saison 1971/72, gejagt von Bayern München und Gladbach. Auch im DFB-Pokal war Schalke noch vertreten, und das, obwohl Schalke der Hertha auf dem Spielfeld eigentlich unterlegen war. Sportlich lief es also bei den Königsblauen optimal – doch der Bundesligaskandal hing immer noch wie ein Damoklesschwert über dem Schalker Markt. Alles im grünen Bereich
Der Herthaner Zoltan Varga hatte in der Saison 70/71 vor dem Spiel gegen Bielefeld von seinen Mitspielern einen höheren Anteil an der Bestechungssumme verlangt. Während der Halbzeit rief er seine Frau an: „Ist das Geld da?“ Weil es nicht da war, spielte der Ungar Varga nach der Pause als einziger auf Sieg, traf auch die Latte, konnte den Bielefelder Triumph im Alleingang aber dann doch nicht verhindern. Das Urteil des DFB-Sportgerichts am Freitagabend vor dem Start der Rückrunde wurde eine Stunde vor Mitternacht gefällt: Schalke 04 hatte mit dem Protest gegen die Wertung des DFB-Pokalspiels gegen Hertha BSC Erfolg. Da die Berliner den DFB-seitig gesperrten Varga einsetzten, stand nun der FC Schalke 04 in der nächsten Pokalrunde.
Hier findet ihr ein paar Bilder von unserem Heimspiel gegen Hoffenheim. Das Spiel konnte mit 3:1 gewonnen werden.
Treffpunkt
Die Nordkurve Gelsenkirchen trifft sich am 10.03.2015 ab 17.30 Uhr auf dem Plaza Puerta del Sol, in Madrid.
Allgemeine Informationen
Madrid die Hauptstadt und größte Stadt Spaniens, liegt in der gleichnamigen Verwaltungsregion im Zentrum der Iberischen Halbinsel, im südlichen Teil der Hochebene Mesete. Das fast 650 Meter hoch, am Fuße des Gebirges Sierra de Guadarama gelegene Madrid ist die höchste Hauptstadt Europas. Durch Madrid fließt der Fluss Manzanares. Das Stadtgebiet von Madrid gut 3 Millionen Einwohner, im Großraum leben weit über vier Millionen Menschen.
Sehenswürdigkeiten
Palacio Real Nordwestlich der Altstadt liegt der klassizistische, fast 500 Meter lange Königspalast Palacio Real aus dem 18. Jahrhundert. Der riesige, vierflügelige Palast mit 2.000 Sälen wurde an der Stelle der früheren maurischen Festung erbaut. Heute dient das Schloss nur noch zu Repräsentationszwecken. Die spanische Königsfamilie wohnt außerhalb. Der Palacio Real und die darin befindlichen Museen, darunter eine riesige Waffensammlung, können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Öffnungszeiten von 9:30 bis 17:00 Uhr. Eintritt: Normale Tageskarte: 10 € (Führung und Museum für Malereien); 9 € (Führung); 8 € (freier Besuch). Westlich des Schlosses liegt der großzügige Schlosspark, südlich die Kathedrale La Almudena.
In Hannover boykottiert die aktive Fanszene aufgrund von Streitigkeiten mit der Clubführung und verächtlicher Äußerungen vom H96-Präsident Martin Kind („Ein Teil unserer Fans sind Arschlöcher“) seit Saisonbeginn die Spiele der ersten Mannschaft. Auf das so entstandene Support- und Punkte-Vakuum reagiert Kind nun mit einem offenen Brief an die Fans, in dem er u.a. „neue Gruppen, die die anderen Fans mitreißen“ beschwört.
Eine kritische und lesenswerte Antwort auf dieses Vorgehen findet ihr hier: turus.net



