Hier findet ihr ein paar Bilder von unserem 4:1 Heimsieg gegen FSV Mainz 05.
Nachdem der Abstieg in der Saison 1965/66 noch mit Ach und Krach vermieden worden war, wollten die Schalker diesmal nicht mehr zittern. Dem Namen nach starke Spieler wurden verpflichtet wie Mittelstürmer Willi Kraus, Rechtsaußen Blechinger und der Jugoslawe Zarco Nikolic. Nikolic war vom Essener Spielervermittler Raymund Schwab als zigfacher jugoslawischer Nationalspieler den Schalkern angeboten worden. Präsident Fritz Szepan griff zu, die Ablösesumme wurde bezahlt – und dann stellte sich heraus, dass es sich um den falschen Nikolic handelte. Einen Nationalspieler dieses Namens gab es zwar auch, doch war Zarco wohl nur ein entfernter Verwandter oder Namensvetter. Der wahre Nationalspieler spielte seinerzeit in Holland. Jedenfalls durfte sich Schwab fortan nicht mehr in der Glückauf-Kampfbahn sehen lassen.
Hier findet ihr ein paar Bilder von unserer 0:5 Niederlage zu Hause gegen den ersten der englischen Premiere League, den FC Chelsea.
Hier findet ihr ein paar Bilder von unserem Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg. Nach einer guten ersten Hälfte konnte dieses Spiel am Ende mit 3:2 gewonnen werden.
Es kam die schlimme Saison 1964/65 und mit ihr ein „harter Hund“ als Trainer. Fritz Langner, der wegen seiner Kriegsvergangenheit nur der „Feldwebel“ genannt wurde, sollte wieder für Disziplin und Ordnung sorgen. Langner vertrat den Standpunkt, dass man Berufsspieler – wie in Italien – ordentlich an die Kandarre kriegen muss, damit sie für ihr vieles Geld auch etwas leisten.
Der Standpunkt war vielleicht richtig, aber Langner konnte sich damit nicht durchsetzen. Mit seiner Anweisung im Training, „Ihr fünf spielt jetzt vier gegen drei“, machte er sich aber zumindest im Schalker Anekdotenschatz unsterblich.
Hier findet ihr ein paar Bilder von unserer Auswärtsniederlage beim SC Freiburg.







