1927 und in den folgenden drei Jahren gewann Schalke die Ruhrbezirksmeisterschaft. Hinzu kam 1929 zum ersten Mal der Gewinn der Westdeutschen Meisterschaft, eine Leistung, die ebenfalls in der nächsten Saison wiederholt werden konnte. Als der Kreisel sich zu drehen begann, stieß in diese stürmische Aufwärtsentwicklung der Schalker im Sommer 1930 ein Ereignis, das den Verein beinahe die Existenz gekostet hätte.
Was war passiert? Am 25. August erklärte die Spruchkammer des Westdeutschen Spielverbandes (WSV) 14 Schalker Spieler zu Berufsspielern und schloss acht Vorstandsmitglieder aus dem WSV aus. Schalke hatte, wie aber bei anderen großen Vereinen zu der Zeit auch üblich, seinen Spielern Spesen und Gehälter gezahlt, und diese hätten die laut den Statuten des WSV erlaubten Aufwandsentschädigungen bei weitem überschritten.
Nachdem wir euch auf dieser Seite bereits einige Bilder zu der Choreographie gezeigt haben, folgen nun noch weitere Fotos von unserem Heimspiel gegen Bayern München, welches 1:1 (0:1) ausging. Die Tore erzielten Robert Lewandowski (10- Spielminute) für Bayern und Benedikt Höwedes (62. Spielminute) für Schalke.
von Dirk Rademacher und Roman Kolbe für die Schalker Faninitiative e.V. erschienen im Schalke Unser
Die Serie „Die schönsten Skandale des FC Schalke 04“ erschien in dem Heft „Schalke unser“. Durch die freundliche Unterstützung der Schalker Faninitiative ist es uns möglich, diese bemerkenswerte Reihe allen nunmehr auch online zugänglich zu machen.
Somit wird an dieser Stelle jeden Donnerstag um Punkt 19:04 Uhr der nächste Teil der Serie erscheinen.
Hier findet ihr ein paar Bilder von unserem Pokalaus in Dresden. Justin Eilers hat Dresden mit einem berechtigten Foulelfmeter in der ersten Halbzeit in Führung gebracht. Kurz nach der Halbzeitpause in der 50. Minute gelang Nils Teixeira es sogar die Führung weiter auszubauen. Der Anschlusstreffer von Joel Matip in der 78. Minute konnte das Ausscheiden dann auch nicht mehr verhindern.
Viagogo ist raus – aus der Bundesliga. Kein Verein will mehr etwas mit diesem Unternehmen zu tun haben. Ganz geschlossen ist das Kapitel aber noch nicht: Diverse Rechtsstreitigkeiten – auch mit Schalke – laufen noch. Und auch die „Abteilung Geldwäscheprävention“ der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) befasst sich mit diesem Unternehmen.
Hier geht es zum Artikel des „Wall Street Journal“
Anfang des Jahres wurde die Fanabteilung auf Schalke neu organisiert. Mit Thomas Kirschner ist ein alter Bekannter als neuer Fanbeauftragter eingesetzt worden, dem wenig später Daniel Koslowski als Unterstützung an die Seite gestellt worden ist. Im Interview auf Fankultur stellt sich „Kirsche“ in seinem neuen Job vor und berichtet von der Diskrepanz zwischen Vereins- und Faninteressen und wie er als ehemaliger Betroffener zum Thema Stadionverbote steht.
Hier geht es zum Interview: fankultur.com



