Neben den drei großen Fan-Organisationen haben auch weitere Schalker unser Angebot genutzt und uns ihre eingereichten Satzungsänderungen mit der Bitte um Veröffentlichung zukommen lassen. Diese wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten und veröffentlichen diese hier im Wortlaut.
Satzungsänderungsvorschlag
Abstimmungsgerät
(6.3) Wahlen/Abstimmung
Jede Mitgliederversammlung, gleichgültig ob es sich um eine ordentliche oder außerordentliche Mitgliederversammlung handelt, ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.
Die Mitgliederversammlung beschließt mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen, sofern die Satzung keine andere Mehrheit vorschreibt. Stimmengleichheit gilt als Ablehnung. Stimmenthaltungen gelten als nicht abgegebene Stimmen. Das Stimmrecht kann nur persönlich ausgeübt werden. Stellvertretung ist nicht gestattet. Briefwahl ist nicht möglich.
Sofern die Satzung eine schriftliche Abstimmung vorsieht, kann der Versammlungsleiter nach freiem Ermessen bestimmen, dass statt einer schriftlichen Abstimmung eine geheime Abstimmung mittels eines elektronischen Abstimmverfahrens durchgeführt wird, sofern die Voraussetzungen dafür in der betreffenden Mitgliederversammlung gegeben sind.
Begründung
Elektronische Abstimmungsgeräte sind nichts anderes als Computer. Die Aufgabe von Computern ist die Verarbeitung, Manipulation und Veränderung von Daten. Wie das Abstimmungsgerät (Wahlcomputer) die Stimmen verarbeitet ist allenfalls für den Entwickler des Abstimmungsgerätes nachvollziehbar. Für Außenstehende sprich die Mitglieder ist das unmöglich. Somit kann kein Mitglied auf die korrekte Verarbeitung seiner Stimme vertrauen. Zusätzlich ist ein elektronisches Abstimmungsgerät insbesondere für nicht-technik-affine Mitglieder ein Risiko für eine falsche/fehlerhafte Stimmabgabe. Dieses Risiko lässt sich nur vermeiden, indem kein solches Gerät benutzt wird.
Zudem ist es bei einem elektronischen Abstimmungsgerät nicht möglich, im Zweifelsfall nochmals die Stimmen auszuzählen, wie es bei Abstimmungen mit Papier und Stift prinzipiell sogar mehrfach möglich ist. Insbesondere könnte hier theoretisch jedes Mitglied die Auszählung begutachten und die Korrektheit überprüfen, weshalb dieses Verfahren trotz des größeren Zeitaufwands zu bevorzugen ist.