Hier gibt es noch ein Video zu der Choreo von unserem Heimspiel gegen Sporting Lissabon.
Schlägerei am Gelsenkirchener Hauptbahnhof, zwölf verletzte Beamte – wir wünschen gute Besserung. Die Polizeigewerkschaftler in NRW und – sicher nicht zuständig – Niedersachsen wünschen sich dagegen mehr Überstunden.
Hier sind ein paar Bilder von unserem Heimsieg gegen Hertha BSC Berlin. Das Spiel endete 2:0. Die Torschützen waren Klaas-Jan Huntelaar in der ersten und Julian Draxler in der zweiten Halbzeit.
Da ist das Feindbild klug gewählt. Finden sie doch gerade in der heutigen Zeit eine breite Zustimmung, auch in der Mitte der Gesellschaft. Erst beim genaueren Hinschauen ist bemerkbar, welche radikalen Ziele sie verfolgen. Salafisten sind für sie nur die Spitze des Eisbergs, mehrheitlich sind sie der Meinung, Türken und Muslime haben in unserer Gesellschaft nicht zu suchen.
Am Sonntag den 26. Oktober findet in Köln eine Gegendemonstration gegen die Demo der HoGeSa statt. Angemeldet wurde die HoGeSa Demo unter anderem von der rechten Partei Pro NRW.
Dagegen sollten auch wir protestieren. Stand jetzt beginnt die Gegendemonstration um 14.00 Uhr vor dem Kölner Dom. Da sich Uhrzeit und Ort noch ändern können, muss auf Ankündigungen geachtet werden. Hier gibt es weiter Informationen.
Wir bleiben am Ball, werden zeitnah darüber berichten und planen zudem ein Interview mit Olaf Sundermeyer zu diesem Thema
Nach dem Exkurs durch eines der dunkelsten Kapitel unserer Vereinsgeschichte geht es hier mit den schönsten Skandalen weiter.
Die Jahreszahl 1958 steht auf den Schalke-Wimpeln für die bisher letzte errungene Meisterschaft. Das Jahr 1958 steht aber auch für den Beginn der Kohlekrise. Durch das Vordringen billiger Kohle aus Amerika und wegen der Umstellung auf das günstigere Erdöl kam es zur Absatzkrise; 40 Mio. Tonnen lagen bereits 1959 auf Halde. Erste Zechen mussten stillgelegt werden, das gesamte Revier bekam dies zu spüren. In den kommenden dreißig Jahren wurden über hundert Zechen stillgelegt. In Gelsenkirchen wurde 1959 die erste Feierschicht gefahren. Nicht nur auf Schalke waren die Zechen immer weniger in der Lage, als Sponsor des Vereins aufzutreten. Immer mehr nahmen die Funktionsträger der Städte die Rolle der Zechenvertreter ein.





