Während in Brasilien noch die Weltmeisterschaft läuft, wurde in Rostock die Sommerpause für einen Fan unseres Testspielgegners FC Hansa unerfreulich beendet. So fand dort am 1. Juli eine Hausdurchsuchung statt, bei der neben dem Notfalltelefon der Blau-Weiß-Roten Hilfe auch sämtliche EDV-Geräte beschlagnahmt wurden, die technisch in der Lage sind Fotos zu speichern.
Hier geht es zum Bericht: Blau weiß rote Hilfe
Als weitreisender Fußballfan durfte man leider schon häufig den ein oder anderen fragwürdigen Polizeieinsatz erleben und den meisten dürften die Bilder des Saloniki-Spiels noch vor Augen sein. Doch nicht nur beim Fußball betractet ein breiter werdender Teil der Bevölkerung das Auftreten der Polizei kritisch. Auch in anderen Einsatzgebieten mehren sich die Bewschwerden, wie ihr in einem Artikel der Zeit nachlesen könnt.
Hier geht es zum Artikel: zeit.de
Ein Fan des 1. FC Nürnberg hat eine Klage gegen den Einsatz von Pfefferspray eingereicht. Er wurde selbst bereits Opfer einer rechtswidrigen Pfefferspray-Attacke und fordert nun, dass Pfefferspray und andere Kampfstoffe von der Polizei in Bayern und der Bundespolizei nicht mehr verwendet werden. Man kann sicherlich gespannt sein, wie es mit dieser Klage weitergeht. Nicht erst seit dem Saloniki-Spiel sollte sich jeder fragen, ob es sich bei Pfefferspray um ein geeignetes Mittel handelt.
Hier gehts zum Artikel: nordbayern.de
Die Ausgliederung der Profiabteilung des HSV wird trotz der hohen Zustimmung auf der Mitgliederversammlung von einigen Anhängern kritisch gesehen. Als Resultat haben sich nun die „Chosen Few Hamburg 1999“ der AG in der nächsten Saison entschieden. Wie hoch die Wellen in der Fanszene schlagen werden und wer sich vielleicht anschließen wird, bleibt abzuwarten.
Hier könnt ihr zunächst die Stellungnahme nachlesen:
Die CFHH wird in der kommenden Saison die ausgegliederte Profiabteilung nicht unterstützen. Das beinhaltet sämtliche Aktivitäten im Stadion bei Heim – und Auswärtsspielen und das darüber hinausgehende ehrenamtliche Engagement.
Diese Entscheidung ist uns als Gruppe nicht leicht gefallen und die Gründe dafür sind vielfältig. Einige Aspekte, die uns zu dieser wohldurchdachten Entscheidung gebracht haben, wollen wir kurz erläutern.
Während sich die deutsche Nationalmannschaft, abgeschottet im Campo Bahia, auf ihr erstes Spiel vorbereite, rollte in Gelsenkirchen auf der Trendsportanlage Consol bereits der Ball.
Zu einem Fußball-Turnier mit Rahmenprogramm lud die Schalker Fan-Initiative, in bewährter Kooperation mit dem Schalker Fanprojekt, ein. Es kamen 94 Jugendliche aus Gelsenkirchen und Umgebung im Alter von 12 bis 16 Jahren und stellten ihre fußballerische Leidenschaft unter Beweis.
Die acht Teams spielten in zwei Runden den Turniersieg aus. Souverän wurden die Spiele von zwei “international erfahrenen Schiedsrichtern“ gepfiffen.
Während der Pausen zeigte die Capoeira Gruppe „Unicar“ aus Bochum zu selber vorgetragenen brasilianischen Klängen ihr Können. Zudem konnten sich die Jugendlichen eine Plakatausstellung über die sozialen und politischen Missstände in Brasilien ansehen. Für das leibliche Wohl sorgten die Ultras Gelsenkirchen mit ihren legendären Sucuks und ein brasilianischer Hühnertopf.
Nach fünf Stunden Fußball pur, folgte die Siegerehrung. Alle Jugendlichen erhielten eine Urkunde mit Teamfotos, die Teams jeweils einen Pokal und einen fair gehandelten Fußball.
Trotz allem Ehrgeiz stand das Miteinander und der Spaß im Vordergrund. Gelebte Integration und Inklusion, das kann nur der Fußball.
Wir möchten euch an dieser Stelle ein paar Impressionen vom gestrigen Spiel unserer U19 zeigen.


