Am vergangenen Freitag teilte der Schalker Fanclubverband (SFCV) mit (http://www.sfcv.de/shownews/stellungsnahme.html), einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer eingeschaltet zu haben. Der SFCV-Vorstand habe nämlich „kursierende Gerüchte über angebliche Zahlungen vernommen“. Zur Klärung der Angelegenheit soll nun der Wirtschaftsprüfer beitragen. Der SFCV kam damit einer Petition der Basis zuvor.
Einige Fanclubs hatten nämlich bereits einen Petitionstext unterzeichnet (aber noch nicht veröffentlicht), der diese Gerüchte aufgriff und dem SFCV-Vorstand „empfahl“, einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer vollen Einblick in die SFCV-Geschäfte zu geben und das Ergebnis der Prüfung den SFCV-Mitgliedern mitzuteilen.
Hier findet ihr ein paar Bilder von unserer deutlichen Niederlagen beim VfL Wolfsburg. Leider muss man festhalten, dass wir auch in der Höhe verdient verloren haben. Am Ende bleibt die Erkenntnis, dass noch sehr viel Arbeit auf Andre Breitenreiter wartet.
Hier findet ihr ein paar Bilder von unserem ersten Heimspiel der Saison. Leider konnte es nicht gewonnen werden. Am Ende konnte die tief stehende Abwehr des SV Darmstadt nur einmal bezwungen werden, was zum 1:1 Endergebnis führte. Sicherlich wurden am Ende zwei Punkte liegen gelassen, trotzdem sollte der Einsatz einen positiv stimmen.
Hier findet ihr ein paar Bilder von unserem Gastspiel bei Werder Bremen, welches mit einem Sieg für uns endete. Sicherlich sollte man nach dem ersten Spieltag nicht in zu große Euphorie verfallen und es wartet sicherlich noch eine Menge Arbeit auf die Mannschaft, allerdings muss man die Einstellung und den Einsatz einfach loben. Hoffen wir, dass es am nächsten Samstag bei unserem Heimspiel gegen Darmstadt so weiter geht und der nächste Dreier eingefahren werden kann.
Gestern hat ein aufsehenerregender Prozess am Landgericht Essen stattgefunden. Ein Schalker Aufsichtsrat klagte gegen seine Suspendierung durch den Ehrenrat. Danach gab es einige Presseberichte u.a. in der Welt (Link zum Artikel). User „Pogue Mahone“ war vor Ort und er hat einen Leserbrief auf den Welt-Artikel verfasst.
Sehr geehrter Herr Müller,
bevor ich zum Inhaltlichen Ihres Artikels komme, gestatten Sie mir bitte zwei Anmerkungen:
1) Sie sprechen von einer „bemitleidenswerten Richterin“, die sich am Landgericht Essen mit der Klage des Herrn Hefer beschäftigen „muss“. Wissen Sie, welchen Richter ich für wirklich bemitleidenswert halte? Das ist der Richter im NSU-Prozess, der immer wieder vom Verfassungsschutz nicht die ganze Wahrheit erfährt und von dem wichtige Beweismittel geschreddert worden sind. Der ist bemitleidenswert, aber sicher nicht eine Richterin, die sich 1,5 Stunden mit dieser Sache befasst und auch noch am gleichen Tag ein Urteil fällen darf. Mit Ihrer Formulierung verlassen Sie den Boden des anständigen Journalismus.
Der Schalker Fanclubverband (SFCV) wollte sich nach der letztjährigen Schalker Mitgliederversammlung neu aufstellen. Die Kernkompetenz „Fanclubbetreuung“ sollte wieder im Vordergrund stehen, aus vereinspolitischen Themen wollte man sich bewusst heraushalten. Dieses Vorhaben hat nicht lang gehalten: Jetzt tritt er gegen den Wahlausschuss nach, sieht einen „faden Beigeschmack“.
Bei der Mitgliederversammlung 2014 wurde ein neuer Wahlausschuss von den Mitgliedern gewählt, dabei erhielten u.a. die beiden hauptberuflichen SFCV-Vorstände Frank Arndt und Arthur Saager, beide Mitglieder des damaligen Wahlausschusses, kein weiteres Mitgliedervotum. Sie wurden „abgewählt“. Beiden wurde im Vorfeld der Wahl angelastet, sie seien als hauptberufliche SFCV-Vorstände abhängig vom Mutterverein FC Schalke 04 und könnten somit keine unabhängige Entscheidung bei der Auswahl der Aufsichtsratskandidaten treffen. Tatsächlich existiert ein Kooperationsvertrag, der dafür sorgt, dass der Großteil des Budgets des SFCV vom FC Schalke 04 getragen wird. Gäbe es diesen Kooperationsvertrag nicht, könnte sich der SFCV wohl keine hauptberuflichen Vorstände leisten.