Schalke-Fanshop, Damen, Jacken: Exakt NULL Artikel in königsblau, bekanntlich die schönste Farbe der Welt. Dafür grau, hellblau, lila, marine und ein Hauch Pink. Bei Shirts findet sich immerhin der Ausverkauf des königsblauen Pokalsiegershirts von 2011; die aktuelle Kollektion hingegen ist ebenfalls  ausschließlich in Standardfarben gehalten. Gänzlich scheußlich wird es dann beim Blick in „Herbst und Winter“: Eine Schalke-Damenmütze in einem pink, für das sich selbst Barbie schämen würde, dazu gibt es einen passenden Rundschal. Immerhin scheinen die merkantilen Scheußlichkeiten der „Damenschals“ in babyrosa und – blau  wieder aus dem Sortiment verschwunden zu sein. Ich hege allerdings die Vermutung, dass dafür die andauernde Verweigerung durch die Schalkerinnen gesorgt hat und NICHT die Erkenntnis der Verantwortlichen, dass Schalkerinnen königsblau sind und nicht in babyrosa zwischen exakt denselben babyrosa Schals anderer Bundesligisten posen wollen.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Fahren wir nun in unserer Reihe über unserer Heimatstadt fort und kommen zur Mitte Gelsenkirchens. Die Altstadt bietet mit ihrer Fläche von 1,574 km² viele Möglichkeiten zur Ansiedlung und mit der Nähe zur Innenstadt ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Wer sich für die Aufenthaltsorte der gastierenden Fußballmanchaften beim FC Schalke interessiert, der wird schon einmal über das Hotel “Maritim” gestolpert sein. Das 1972 eröffnete Hotel mit den beiden Türmen, welche sehr aus dem Stadtbild Gelsenkirchens herrausragt, bietet neben der schönen Aussicht auf den Gelsenkirchener Stadtgarten und den Übernachtungsangeboten auch Mietwohnungen an.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Umfangreich beworben wurde es, dass seit dieser Saison neue Ausweichtrikot der Königsblauen. Ausweichtrikot? Entschuldigung, ich meine natürlich das Internationale Trikot. In Grün und Schwarz kommt es daher und soll damit die Verbundenheit zur Stadt Gelsenkirchen zeigen.

Diesen Beitrag weiterlesen.

Laut einer großen deutschen Boulevardzeitung mit 04 Buchstaben gab es nach DFB-Angaben zum 1. November 2013 in Deutschland rund 2.783 bundesweite Stadionverbote. Die meisten davon, nämlich 233, entfallen nicht etwa auf die Frankfurter Eintracht, denen die Zentrale Informationsstelle Sport (ZIS) die meisten gewaltbereiten Fans attestiert, oder die KGaA aus Lüdenscheid, deren Anhänger in den vergangenen fünf Jahren satte 23mal für DFB-Sanktionen sorgten – nein, deutscher Stadionverbotsmeister ist der FC Schalke 04! Auf den Plätzen zwei und drei folgen der FC Bayern und die ungeliebten Nachbarn mit 143 bzw. 130 Anhängern mit Stadionverbot; Frankfurt bringt es nur auf  77. Schlusslicht in der Tabelle ist Onkel Dietmars Lieblingsspielzeug, wo sage und schreibe 8 enthemmte Kraichgauer vermutlich wegen unsachgemäßer Handhabung der  Hummerzange draußen bleiben müssen.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Wir hatten bereits davon berichtet, dass eine Polizistin für ihr zu hartes Vorgehen beim Spiel Nürnberg gegen Hamburg im April 2012 zu einer Geldstrafe verurteilt wurde. Nun wurden zwei ihrer Kollegen wegen Körperverletzung zu einer Bewähurngsstrafe und je zu einer Geldauflage von 4000 Euro verurteilt.

Weitere Informationen zu dem Urteil findet ihr hier: nordbayern.de

Ein Anwalt der beiden Polizisten hat allerdings bereits angekündigt in Berufung gehen zu wollen. Das Urteil ist den Augen des Anwaltes nicht angemessen, da die Beamten einer unberechenbaren Menge gewaltbereiter Fans gegenübergestanden hätten.

Hallo Schalker,

Mehrfach mussten wir in den letzten Wochen leider negativ über den Umgang vom Verein mit der aktiven Fanszene berichten. So wird den meisten von Euch sicherlich die Thematik rund um die Verteilung der von uns produzierten Liederfibeln zur Verbesserung der Stimmung in der Arena bekannt sein. Trotz der Einschränkungen durch Verein und gerade die Person Alexander Jobst, wollen wir am kommenden Samstag vor dem Heimspiel gegen den SV Werder Bremen einen neuen Anlauf nehmen und gemeinsam zeigen das wir uns auch durch solche Hürden nicht von unserem eigentlichen Weg abbringen lassen. Nach wie vor ist es eines unserer größten Ziele unsere Mannschaft nach besten Kräften zu unterstützen und die akkustische Unterstützung in der Arena weiter nach vorne zu bringen. Wir hoffen durch das verteilen der Liederfibeln einen weiteren kleinen positiven Schritt in diese Richtung machen zu können.

So sollen die Liederfibeln vor dem Spiel gegen Bremen rund um unser Stadion an andere Schalker verteilt werden. Wenn ihr uns bei dieser Sache tatkräftig unterstützen möchtet, meldet Euch bitte via Email unter Kanne@ultras-ge.de. Alle weiteren Infos zum weiteren Ablauf erhaltet ihr dann in den kommenden Tagen via Mail.

Schalker – Packen wir es an! Für eine lautstarke & kreative Nordkurve Gelsenkirchen!

Hinweis
Aufgrund der positiven Resonanz noch einmal der Hinweis, dass jeder Schalker die Möglichkeit hat Texte an folgende E-Mail Adresse zu senden: info@schalkermarkt.de