Über die Zeche „Dahlbusch“ und die Solarfabrik berichteten wir letzte Woche, Rotthausen, mit seinen ca. 13.500 Einwohnern, hat aber natürlich noch viel mehr zu bieten. Einmal im Jahr findet auf der Einkaufspassage, der Karl-Mayer Straße, die „Rotthauser Woche“ statt, die jährlich viele Besucher, ob jung oder alt, mit Bühnenprogrammen, Speisen- und Getränkeständen aus aller Welt oder dem sonntäglichem Gottesdienst anlockt. Auf der Hauptstraße des Stadtteils spielt sich nicht nur bei dieser Veranstaltung das Leben ab, auch im restlichen Jahr fungiert die Karl-Mayer Straße als Anlaufpunkt für die Anwohner, um beispielsweise im Café das Wochenende zu planen oder um sich generell auszutauschen. Vielleicht dreht sich manch Erinnerung der ältesten Einwohner unserer Stadt dabei um den ehemaligen Flughafen, ja Gelsenkirchen hatte vor etlichen Jahren wirklich mal einen Airport:
Thomas Hitzlsperger hat sich geoutet. Dafür gebührt ihm Respekt. Das “letzte Tabu im Profifußball”, wie manche Medien so schreiben, ist damit aber leider noch nicht gefallen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Heureka, es ist vollbracht, das königsblaue Pflichtspieljahr 2013 ist Geschichte. Mit dem blassen 0:0 bei den Nürnberger Freunden geht es auf Platz 7 in die Winterpause.
Schlagzeilen gab es wieder zuhauf (nix Neues beim Chaos- und Malocherclub), wobei die nicht-sportlichen Headlines die sportlichen glatt überlagerten (seien wir ehrlich: Auch nix Neues). An dieser Stelle daher wie bereits im letzten Jahr der alternative und schonungslose etwas andere Jahresrückblick: Den Schalkern aufs Maul und auf die Transparente geschaut.
Vom Verein ist es noch nicht bestätigt, aber laut der örtlichen Presse soll Schalke im Sommer ein Testspiel gegen RB Leipzig hinlegen. Was gegen die Vereine aus der Retorte spricht, hat „Die Welt“ im schon im Mai 2013 zusammengefasst. Zumindest wir haben verstanden.
Zum Artikel: „Angriff der Bullen ängstigt den deutschen Fußball“
Hier wohnte 1933-1945. Ein Name, ein Stein, ein Mensch. Der neue Film von Jesse Krauß dokumentiert und begleitet den Bildhauer Gunter Demnig bei der Verlegung von Stolpersteinen in Gelsenkirchen im April 2013. Auschnitte aus der Abschlussveranstaltung in der Bleckkirche ergänzen die bewegenden Zeremonien. Die Verlegung der Stolpersteine am Schalker Markt findet Ihr ab 19:32.