Bleiben wir im nächsten Teil unserer Stadtvorstellung im Süden von Gelsenkirchen, westlich von GE-Ückendorf liegt Rotthausen. Bevor Rotthausen am 1. Januar 1924 eingemeindet wurde, war es eine Bauernschaft, durch welche 1847 die Stammstrecke der Köln- Mindener Eisenbahn-Gesellschaft gebaut wurde. Auch einige Persönlichkeiten erblickten in Rotthausen das Licht der Welt: Karl Holstein (Industrieller und Träger des Großen Bundesverdienstkreuz (1968)), Pfarrer Ernst Käsemann, seine Tochter Elisabeth Käsemann (Opfer der argentinischen Militärpolitik), sowie der erste Minister für Staatssicherheit der DDR Wilhelm Zaisser. Das bekannste was Rotthausen bis jetzt rausgebracht haben dürfte wird aber die Dahlbuschbombe sein, eine Rettungskapsel für verschüttete Bergleute, die auf der Zeche Dahlbusch entwickelt wurde. Hier werden wir im folgenden Text genauer draufeingehen, sowie auf das bekannste Gebäude der Gegenwart: die Solarzellenfabrik, bevor sich die Fortsetzung mit anderen Geschichten rund um Rotthausen beschäftigen wird:
Der Jahreswechsel liegt hinter uns und wir blicken voraus ins Jahr 2014. Viele Menschen werden werden gute Vorsätze für das Jahr haben, werden sich Dinge wünschen. Viele von uns werden auch Wünsche für den FC Schalke 04 haben. Mit Blick auf die vergangenen Monate lässt sich eine schier endlose Liste an Wünschen zusammenstellen: Diesen Beitrag weiterlesen »
Zum Jahreswechsel gibt es häufig Rückblicke auf das vergangene Jahr. In einer taz-Kolumne wurde in diesem Rahmen nochmal das skandalöse Vorgehen der Polizei beim Heimspiel gegen PAOK Saloniki aufgegriffen. Auf humorvolle Art und Weise wird dort das Handeln der Verantwortlichen hinterfragt.
Hier geht es zum Artikel: Kolumne Anstoßpunkt: Schalke trainiert für Olympia
Der FC Schalke 04 strukturiert sich neu. Dies war in den vergangenen Wochen immer wieder zu lesen und zu hören. So langsam nehmen die neuen Strukturen nun aber konkrete Formen an. Was mit einer Übergabe der Mitarbeiter der Fanabteilung an den SFCV begann, wird nun innerhalb des Vereins weitergeführt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Ex-Sicherheitschef Volker Fürderer wird jetzt Direktor der Abteilung „Fanbelange“ und verspricht: “ Ich möchte die Übernahme meiner neuen Aufgabe gern zum Anlass nehmen, hier wieder verstärkt in den Dialog zu treten, wobei man nicht immer einer Meinung sein kann und muss. Was mir bei einem Dialog wichtig ist, ist Fairness, Ehrlichkeit und gegenseitige Achtung.“
Diesen Beitrag weiterlesen »
Dritter Teil unseres Besuchs im südlichsten Stadtteil Gelsenkirchens, Erwähnung sollen dieses Mal die Sehenswürdigkeiten Ückendorfs finden. Ja, auch diese gibt es, lasst Euch nicht vom ersten Eindruck blenden, wenn Ihr die Bochumer Straße (einst zum Schandfleck Nr. 1 in NRW gewählt), ganz egal ob mit der 302 oder dem eigenen Auto, entlangfahrt. Schaut hinter die Häuserfront der Hauptstraßen und riskiert unbedingt einen zweiten Blick, der Charme unserer buntgemischten Stadt ist auch hier unverkennbar: